Die 5 schönsten Ausflugsziele am Bodensee – Nicht nur einzigartig schön, sondern auch mit Geschichte.

Badestrand Bodensee

Sie machen Urlaub am Bodensee, oder haben Einen geplant? Wir zeigen Ihnen welche must-see Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Sie sich auf jeden Fall nicht entgehen lassen sollten und unbedingt auch auf Ihre Bodensee-Bucket List gehören. Falls Sie noch Inspiration für wunderschöne Badetage am Bodensee suchen, dann finden Sie hier unsere Auswahl für die schönsten Badestellen am Bodensee und hier unsere Lieblingsplätze für das Baden mit Hund.

Der Bodensee, eingebettet zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten für Stadterkunder, Geschichtstaucher, Technikbegeisterte oder Naturliebhaber. Finden Sie einzigartig schöne Orte und Ziele für einen Tagesausflug immer mit einem Hauch von unserer reichen Geschichte. All unsere Tipps und Ausflugsziele sind von uns für Sie zusammengestellt – Wir erhalten von keinem (!) der hier aufgeführten Geschäfte eine Provision.

1. Der Zeppelin – Wegweisend für die Luftfahrt Industrie in Friedrichshafen

Zeppelin-Flug
Manche Erlebnisse sind einmalig. Doch es gibt wohl kaum eine schönere und geschichtsträchtigere wenn nicht luxuriösere Weise den Bodensee zu erkunden als mit einem Zeppelin-Flug. Auf einer Flughöhe von 300m entdecken Sie auf verschiedenen Routen die Bodensee-Region bis hin zum Rheinfall-Schaffhausen.
Der Zeppelin Neue Technologie (NT) wird seit den 1990er Jahren in Friedrichshafen konstruiert und gefertigt und somit die Tradition der unter dem Namen von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründeten Gesellschaften fortgesetzt.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://zeppelinflug.de/de/zeppelin-fluege/rundfluege-friedrichshafen

Erlebnis Luftfahrt – Zeppelin-Museum und Dornier-Museum
Die Geschichte der Luftfahrt ist spätestens seit der Entwicklung des ersten lenkbaren Starrluftschiffs – dem Zeppelin – von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) eng verwoben mit dem Bodensee, insbesondere jedoch mit Friedrichshafen. Obwohl Graf Ferdinand von Zeppelin sich hauptsächlich der Entwicklung von Luftschiffen verschrieben hatte, unterstützte er die Unternehmensgründungen der Maybach Motorenwerke und des Flugzeugbaus Friedrichshafen und gründete selbst die Zeppelin-Werke Friedrichshafen (später Dornier) und Staaken. Der Flugzeugbau in Friedrichshafen wurde in Folge dessen führend in der Herstellung von zweimotorigen-Großflugzeugen. Nicht zuletzt dank Claude Dornier und Karl-Maybach entstand in Friedrichshafen ein Zentrum für die Herstellung von Luftschiffen und Flugzeugen.

Erleben Sie die Geschichte rund um das Luftschiff von den Anfängen bis heute mit einer originalgetreuen Teilrekonstruktion der LZ129 Hindenburg, einem Zeppelin Flugsimulator, sowie der ZEPP-APP uvm. im Zeppelin-Museum Friedrichshafen.
Nächstgelegener Parkplatz: Seeparkplatz West/Ost
Preis Erw.: 12 EUR (1 EUR Rabatt mit der Echt-Bodensee-Card)
Entfernung vom PtitMonde: ca. 13 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.zeppelin-museum.de/de/besuch/oeffnungszeiten-preise

Von der Pionierleistung der Flugzeugkonstruktion durch Claude Dornier, bis hin zu Exponaten der Raumfahrt, erleben Sie das größte Technikmuseum des Bodensees. Im Dornier-Museum erwarten Sie über 400 Exponate, Originalflugzeuge, sowie virtuelle Rundflüge im Do-27-Flugsimulator uvm.
Nächstgelegener Parkplatz: Besucherparkplatz direkt am Museum
Preis Erw.: 12,50 EUR (1,50 EUR Rabatt mit der Echt-Bodensee-Card)
Entfernung vom PtitMonde: ca. 15 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.dorniermuseum.de/museum/oeffnungszeiten-preise/

Falls Sie den Zeppelin gerne noch in süsser Form – dem Zeppelin-Praline® – genießen möchten oder einfach nur ein originelles Geschenk suchen, dann besuchen Sie doch einmal Weber & Weiss. Ein Traditionsunternehmen in Friedrichshafen seit 1932.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://weber-weiss.de

2. Schiffle fahre aufm See – Die Weiße Flotte vom Bodensee

Zugegeben vielleicht ist unser Punkt Zwei keine Sehenswürdigkeit per se, jedoch alleine das Erlebnis wie die weißen Schiffe majestätisch von Hafen zu Hafen gleiten oder entlang des Bodenseeufers, macht das Erlebnis Bodensee zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit.
Der Bodensee wurde schon seit der Bronzezeit als Transportweg genutzt und noch bis Ende des 19. Jahrhunderts fand über ihn der hauptsächlich Transport von Gütern statt. Mit der Einführung des Schauffelraddampfers begann 1824 auch die Zeit der Personenschifffahrt am Bodensee. Bis 1952 wurde Personenschifffahrt noch ganzjährig betrieben und diente weitestgehend dem Pendelverkehr. Heutzutage werden die Fähren Meersburg(D)-Konstanz(D), Friedrichshafen(D)-Romanshorn(CH) sowie der Katamaran Friedrichshafen-Konstanz ganzjährigen betrieben. Möchten Sie von Stadt zu Stadt pendeln und den Reiz der Bodenseestädte vom Wasser aus erkunden, dann stehen Ihnen die Schiffe der weißen Flotte des BSB (Bodensee-Schifffahrt) als Liniennetz, für Rundfahrten und Erlbenisfahrten zur Verfügung.

Teil der BSB – Bodensee-Schifffahrt Betriebe – sind die Ausflugsschiffe für den Personenverkehr als auch die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn.
Nächstgelegener Parkplatz zum Friedrichshafen Hafen: Seeparkplatz West/Ost
Preis Erw. Einfachfahrt: ab 8,80 EUR (Echt-Bodensee-Card Vorteile auf verschiedene Strecken)
Entfernung vom PtitMonde: ca. 13 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.bsb.de/de/fahrplan

Der Katamaran verbindet ganzjährig die Städte Friedrichshafen und Konstanz und wird betrieben von der Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG.
Nächstgelegener Parkplatz zum Friedrichshafen Hafen: Seeparkplatz West/Ost
Preis Erw. Einfachfahrt: 12,50 EUR
Entfernung vom PtitMonde: ca. 13 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.der-katamaran.de/fahrplan-preise/fahrpreise.html

Die Fährverbindung Meersburg (D) – Konstanz (D) verbindet ganzjährig und in der Sommersaison in ca. alle 15min die Städte Meersburg (D) und Konstanz (D) und wird betrieben von den Stadtwerken Konstanz.
Von Konstanz aus können Sie die lebendige und Universitätsstadt Konstanz mit ihrem mittelalterlichen Stadtteil erkunden und erreichen per Bus oder mit dem Auto die Insel Mainau, Insel Reichenau und die Schweiz, via Konstanz-Kreuzlingen.
Nächstgelegener Parkplatz: Parkplatz Fähre Meersburg
Preis Erw. Einfachfahrt: 3,60 EUR
Entfernung vom PtitMonde: ca. 20-25 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.stadtwerke-konstanz.de/faehre/infos/

3. Die Burg Meersburg – Eintauchen in die Welt des Mittelalters

Gebettet an den Hängen, zwischen Weinbergen, liegt die Stadt Meersburg direkt am Bodensee. Sie besticht durch einen märchenhaften Charme und ist neben Ihrem Staatsweingut auch für die älteste bewohnte Burg Deutschland und dem barocken Neuen Schloss bekannt.
Die Burg Meersburg ist bis heute das prägende Element der Stadt Meersburg. Um ihre Erbauung ranken sich so manche Mythen. Heutzutage gelten zwei Theorien als die wahrscheinlichsten: 1. Merowingerkönig Dagobert I. erbaute an der Stelle der heutigen Meersburg im Jahr 630 einen Schutzbau, wahrscheinlich aus Holz, für Händler und Reisende. 2. Während des 12.-13. Jh. erlebte die Bodenseeregion ein Aufkommen des Burgenbaus. Anhand ihrer Architektur und Konstruktionsweise lässt sich ihre Erbauung daher in das 12. Jh. verorten. Heute ist die Burg Meersburg die älteste bewohnte Burg Deutschlands und ermöglicht ihren Besuchern in das Leben im Mittelalter einzutauchen. Wer sich neben einem Ausflug in das historische Meersburg eine Stärkung gönnen möchte, sollte nicht verpassen, beim Café Groß die traumhaften Kuchen und Torten aus regionalem Konditorhandwerk zu genießen.

Nächstgelegene Parkplätze: Parkplatz Fähre Meersburg oder Parkplatz Sommertalweg
Preis Erw.: 12,80 EUR
Entfernung vom PtitMonde: ca. 20-25 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.burg-meersburg.de

4. Pfahlbauten Unteruhldingen – Die Prähistorischen Pfahlbauten erleben

Die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen sind ein serielles und internationales UNESCO Welterbe von 111 der beinahe 1000 bekannten archäologischen Pfahlbaustationen in sechs Ländern um die Alpen (Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien). Die prähistorischen Pfahlbausiedlungen stammen aus der Zeit von 5000 bis 500 v. Chr. und bestehen überwiegend aus Resten der einstigen Siedlungen. Die Pfahlbausiedlungen wurden meist an ehemaligen See- und Flussufern sowie in Feuchtgebieten erbaut und liefern daher außergewöhnliche Erhaltungsbedingungen um detaillierte Erkenntnisse der Welt der frühen Bauern Europas – deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Erfindungen zu erlangen.
Als Mitte des 19. Jahrhunderts Bewohner des Bodensees Feiersteinsplitter, Tonscherben und Pfeilspitzen im Wasser fanden, lösten diese eine wahre Goldgräberstimmung aus. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters der Gemeinde Unteruhldingen wurde daraufhin im Sommer 1922 das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen gegründet. Forschungen über die Jungsteinzeit und Bronzezeit am Bodensee ermöglichen seinen Besuchern heute, Zeitzeugen der unterschiedlichen Lebensformen aus drei Jahrtausenden zu werden. Möchten auch Sie in die Welt der Pfahlbauten eintauchen, so können Sie dies in einem der ältesten Freiluftmuseen Deutschlands – dem Pfahlbaumuseum Unteruhligen – machen.

Nächstgelegene Parkplätze: Parkplatz zum See oder Parkplatz am Sport und Funpark
Preis Erw. inkl. Führung: 12,00 EUR
Entfernung vom PtitMonde: ca. 25-30 Autominuten
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.pfahlbauten.de

5. Insel Mainau

Die Insel Mainau ist die drittgrößte Insel des Bodensees und befindet sich im Überlinger See direkt vor den Ufern von Konstanz. Heutzutage ist sie auf Grund Ihrer außerordentlichen Vielfalt an Flora und Fauna als die Blumeninsel oder auch das Blumenschiff im Bodensee bekannt. Ermöglicht wird diese Vielfalt an wertvollen Laub- und Nadelgehölzen, Urweltmammutbäumen, Riesenmammutbäumen, Orchideen, Rhododendren und Azaleen, sowie subtropischen und teilweise auch tropischen Pflanzen durch das milde Klima der Bodenseeregion. Die Insel Mainau befindet sich im Besitz der gemeinnützigen „Lennart-Bernadotte-Stiftung“ und Ihre Parkanlage umfasst heute neben dem Palmenhaus, dem Schmetterlingshaus auch einen Streichelzoo und einer Wasserwelt sowie verschiedene Bauwerke, wie der Schlosskirche und dem Schwedenturm.
Ein interessantes Detail ist zudem, dass sich Spuren früher Besiedelung entlang des Nordstrandes und südwestlich der Insel in der Flachwasserzone befinden. Die Pfahlbausiedlungen aus sechs Häusern wurden auf 3000 v. Chr. datiert.

Anfahrt mit Schiff:
BSB Linie 1 von Friedrichshafen über Immenstaad – Meersburg nach MAINAU
Anfahrt mit Fähre und Bus über Konstanz:
Fähre Meersburg-Konstanz dann weiter mit Bus Linie 13/4 zur Insel Mainau
Nächstgelegene Parkplätze zu den Schiffsanlegern:
Friedrichshafen – Seeparkplatz West/Ost
Meersburg – Parkplatz Fähre Meersburg oder Parkplatz Sommertalweg
Entfernung vom PtitMonde zu den Parkplätzen:
Friedrichshafen – ca. 10 Autominuten
Meersburg – ca. 20-25 Autominuten
Preis Tagesticket Insel Mainau Erw.: 25,50 EUR (am Besten online buchen)
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.mainau.de/de/

Quelle
Beitragsbild: ©Privat
Bildergalerie: Zeppelin ©pxhere ; Zeppelin Museum ©WikimediaCommons ; Dornier Museum ©WikimediaCommons
Bildergalerie: BSB Weiße Flotte Bodensee ©WikimediaCommons ; Burg Meersburg ©WikimediaCommons ; Meersburg Unterstadt ©WikimediaCommons
Bildergalerie: Pfahlbauten Museum ©WikimediaCommons ; Insel Mainau Wassertreppe ©WikimediaCommons